In diesem Bereich werden unsere Treffen, Vorträge und Veranstaltungshinweise veröffentlicht, aber auch neue Studien oder inhaltlich relevante Themenbeiträge eingestellt.
NEWS
Zurück zur Übersicht
10.10.2025
Haushaltsbefragung zu sozialen Erhaltungsgebieten (Milieuschutzgebieten) „Jungfernheide“, „Mierendorff-Insel“ und „Alt-Lietzow" bis 10.10.2025
Zur Nachuntersuchung der sozialen Erhaltungsgebiete (Milieuschutzgebiete) „Jungfernheide“, „Mierendorff-Insel“ und „Alt-Lietzow“ wurden am 30.08.2025 die Unterlagen zur Haushaltsbefragung an die Bewohner:innen verteilt.
In den Gebieten „Jungfernheide“ und „Alt-Lietzow“ bekam jeder Haushalt einen Fragebogen, im Gebiet „Mierendorff-Insel“ ist es aufgrund der Größe nur jeder zweite Haushalt.
Bis zum 10.10.2025 haben die Haushalte Zeit, online oder analog an der Befragung teilzunehmen. Die Unterlagen können online in verschiedenen Sprachen ausgefällt werden.
Damit möglichst viele Bewohner:innen an der Befragung teilnehmen, versucht auch das Netzwerk Zukunftsmut 60+ an geeigneten Stellen Werbung zu machen. Deshalb wenden wir uns mit der Bitte um Mithilfe an alle Menschen, die in den befragten Gebieten wohnen.
Den Flyer des Bezirks finden Sie zum Herunterladen unten.
Die bezirkliche Pressemitteilung vom 20.08.2025:
Das Stadtentwicklungsamt des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf prüft derzeit, ob die rechtlichen Voraussetzungen für die bestehenden Sozialen Erhaltungsverordnungen in den Gebieten „Jungfernheide“, „Mierendorff-Insel“ und „Alt-Lietzow“ weiterhin vorliegen. Die sogenannten Milieuschutzgebiete im nördlichen Charlottenburg wurden durch die Bezirksverordnetenversammlung festgesetzt und zuletzt im Jahr 2020 untersucht.
Die Soziale Erhaltungsverordnung ist ein städtebauliches Instrument zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung. Sie soll städtebaulichen Fehlentwicklungen entgegenwirken und die bestehende Bewohnerstruktur erhalten. Ziel ist es, Verdrängung zu vermeiden – etwa durch die Begrenzung von Luxusmodernisierungen, von Umnutzungen oder Abrissen von preisgünstigem Wohnraum sowie der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen.
Zur Ermittlung der aktuellen Datengrundlagen hat das Bezirksamt das Berliner Planungsbüro S.T.E.R.N. GmbH beauftragt, in den drei Gebieten eine freiwillige und anonyme Haushaltsbefragung durchzuführen. Im Fragebogen werden Informationen zu den Wohnverhältnissen und zur sozialen Situation der Bewohnerinnen und Bewohner erhoben. Dazu zählen unter anderem Angaben zur Wohndauer, Miethöhe, durchgeführten Modernisierungen sowie zur Nutzung von Einrichtungen der örtlichen Infrastruktur – beispielsweise Kitas, Parks oder Kultur- und Begegnungsangebote.
Die Fragebögen werden Ende August verteilt und können bis einschließlich Freitag, 10. Oktober 2025 kostenfrei zurückgesendet werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, den Fragebogen online auszufüllen. Online liegen die Unterlagen in deutscher, englischer, russischer, türkischer und arabischer Sprache vor.
Die erhobenen Angaben unterliegen dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten in der Berliner Verwaltung (BlnDSG). Da die Befragung anonym erfolgt, ist ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht vorgesehen.
Bei Rückfragen stehen folgende Mitarbeitende des Bezirksamtes und des Gutachterbüros zur Verfügung:
S.T.E.R.N. GmbH
Frau Köker
Tel. (030) 443 636 41
E-Mail: milieuschutz@stern-berlin.de
Bezirksamt
Herr Kliem
Tel. (030) 9029-15215
E-Mail: milieuschutz@charlottenburg-wilmersdorf.de
Frau Berndt
Tel. (030) 9029-15216
E-Mail: milieuschutz@charlottenburg-wilmersdorf.de
Das Bezirksamt bedankt sich im Voraus für die Unterstützung und freut sich über eine rege Beteiligung.
Im Auftrag
Blümlein
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin

Zurück zur Übersicht